LIEBE HUNDEFREUNDE,
Im Moment findet aufgrund der Witterungsverhältnisse kein Training und auch keine Welpenstunde und Junghundestunden statt!!!
In den ersten Lebensmonaten wird die Basis für einen selbstsicheren Hund geschaffen, er soll gut auf sein späteres Leben, den Alltag vorbereitet werden. Gerade in dieser Zeit ist der Welpe extrem lernfähig, daher sollte er sich verschiedenen Herausforderungen für eine allseitige Entwicklung stellen können, ohne überfordert zu werden.
Während unserer Welpenstunde stehen die weitere Ausbildung der Umwelt- und Sozialverträglichkeit sowie erzieherische Grundlagen im Mittelpunkt. Dazu wechseln sich kontrolliertes Spielen und Lerneinheiten ab. Zu diesen gehören Übungen zur Umweltsicherheit und erste Kommandos.
Grundpfeiler im Umgang mit dem Hund sind Bewegung, Beschäftigung und Erziehung.
Konsequenz, Fairness, Verlässlichkeit, Geduld und Lob im täglich häufigen Kontakt mit dem Hund schaffen Vertrauen.
Hundehalter erhalten Anregungen und Unterstützung, Erfahrungsaustausch, Sozialisierung des Hundes.
Die erste Welpenstunde ist kostenfrei, danach kann eine Fünferkarte im Wert von 35,- € erworben werden.
Teilnahmebedingungen:
Beim Erstbesuch sind ein aktueller Impfausweis sowie der Nachweis einer Hundehaftpflichtversicherung vorzulegen.
Ihr Hund sollte nicht älter als ca. 6 Monate sein.
Nicht vergessen mitzubringen: Eine einfache Leine mit Halsband, Leckerlis und ein Lieblingsspielzeug des Hundes.
Ihren Hund nicht unmittelbar vorher füttern.
Aufgrund der Nachfrage ist es notwendig die Teilnehmeranzahl zu begrenzen. Wenn Sie an der Welpenstunde teilnehmen möchten, müssen Sie sich vorab dafür anmelden. Sie bekommen nach Anmeldung über unser Kontaktformular auf dieser Seite von uns eine Bestätigung per Mail, ob noch Plätze frei sind oder ob für den gewünschten Donnerstag schon alles vergeben ist.
Auf unserem Vereinsgelände:
Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.V. Kolkwitz e.V. Koschendorfer Straße 34 A 03099 Kolkwitz.
Für Fragen zur Welpenstunde bitte ebenfalls das Kontaktformular nutzen.
Noch etwas Wissenswertes für den Umgang mit dem Hund:
Grundpfeiler im Umgang:
Bewegung, Beschäftigung und Erziehung
- konsequent und fair
- täglicher, häufiger Kontakt
- Konsequenz, Lob, Geduld, Verlässlichkeit – Grundlage für Vertrauen
Grundlagen:
Sitz, Platz, Aus, Hier, Bleib, Leinenführigkeit, Verhalten im Straßenverkehr, Sozialisierung mit Artgenossen und Menschen
- Regeln einhalten, auch ohne Belohnung
- Beim Erlernen – Konditionierung mit Leckerli und/oder Spielzeug
Zusammenfassung
- soziale Komponente (Nähe, Spiel)
- Durchsetzungsvermögen (fair, konsequent)
- Ressourcen bestimmen (Futter, Spielzeug u.v.m.)
Verlässlichkeit, Vertrauen
Wie?
1. Bindungsspiele / MeutespielSamsta
2. Erziehung / Unterordnung
3. freies Spiel (beobachten, evtl. eingreifen)
4. Parcours (Hindernisse, Umwelteinflüsse)
5. Ruheübung
Regeln
- Hundeplatz mit Hund an der Leine betreten
- Am Morgen nicht füttern, Futter im Beutel mitbringen und ein Lieblingsspielzeug
- Andere Hunde nicht füttern oder anfassen
- Beim freien Spiel sind die Hundeführer in kleinen Gruppen in Bewegung (wie beim Spaziergang)
- Haftpflichtversicherung für den Hund
Elemente
- Meutespiel (ohne Spielzeug)
- Verschiedene Hindernisse, Untergründe und Umwelteinflüsse (Knall, Bälle, …)
- Leinenführigkeit (verschiedene Varianten, z.B. Futtertreiben)
- Aufmerksamkeit des Hundes üben
- präzises Loben